In
vielen Weinbaugebieten gibt es eine lange Tradition, die Weinlese mit einem
abschließenden Fest zu feiern. Heute ist dies in Eltville die Kappeskerb. Sie
wird als solche 1654 in einer Urkunde erstmals erwähnt. Lange Zeit war damit auch der
Martinsumzug verbunden. Der Tag war der Zahltag für Zins und Lohn. Nach dem
Krieg geriet die Kerb etwas in Vergessenheit, wird aber seit 2001 in neuer Form
gefeiert.
Vor lauter Feiern haben es leider die Chronisten eine Zeit lang ganz versäumt über die großen Umzüge der Winzer nach der Lese im Herbst zu berichten. Sie werden sicherlich ähnlich schön ausgesehen haben wie die im sächsischen Hoflößnitz Mitte des 19. Jahrhunderts.
Vor lauter Feiern haben es leider die Chronisten eine Zeit lang ganz versäumt über die großen Umzüge der Winzer nach der Lese im Herbst zu berichten. Sie werden sicherlich ähnlich schön ausgesehen haben wie die im sächsischen Hoflößnitz Mitte des 19. Jahrhunderts.
Moritz
Retzsch, Professor der Dresdner Kunstakademie, hat angelehnt an historische
Vorbilder eine wunderschöne Lithographie geschaffen. Dieser Festzug aus Hoflößnitz nach der Weintraube beim Winzerfest der Weinbau-Gesellschaft am
25.0ktober 1840 ist im Stadtmuseum Meißen (Inv.Nr. 20/65) im Original zu
bestaunen. Die Darstellung im Internet soll von einer Radebeuler Künstlerin
erst in den 1960er Jahren koloriert worden sein.


Ein
kleiner Markt ist zu sehen und viele Passanten säumen den Weg, auch darf das
Nassauer Militär nicht fehlen.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Bild
1: Winzer als Constabler
Bild 2: der Herbst
Bild 3: Bacchanten
Bild 5: Bacchus und Faunen
Bild 6: Musikanten und Fahnenträger
Bild 7: Amor auf dem Fass
Bild 9: Fabrikation moussierender Weine
Bild 10: Böttcher
Bild 11: Küfer
Bild 12: Winzerfahne
Bild 13: Winzermeister Sachsens, Bergvoigte, Pritschenmeister
Bild 14 und 15: Winzer und Winzerinnen
Bild 13: Kalebstraube
Bild 14: Weinbergsmeister und Harlekin
Bild
15, 16, 17: Volk
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Diese Vorlage nutzte Helmut Braune aus Meißen und hat sie in meisterhafter Weise in Schieferformen gestichelt, so dass man heute diesen großartigen Figurensatz bei seinem Sohn kaufen kann (siehe www. http://zinnfiguren-braune.de). Ich habe dann um den Umzug noch ein paar Zuschauer aus demselben Hause und von Rudolf Grünewald/Elze als Kulisse herum gruppiert.
