1530 – Feiern in der Burg Eltville

Auch wenn die Burg Eltville mit ihren dicken Mauern und dem
breiten Graben eine der stärksten Befestigungen des Rheingaus war, so war sie schon
immer nicht nur eine Wehranlage, sondern auch spätestens seit 1346 eine Wohnburg.
Für den wunderbaren Blick auf den Rhein gab es große Fenster und man legte relativ
breite Treppenaufgänge an. Die verschiedenen Erzbischöfe haben immer wieder
baulich eine wenig verändert und den Bedürfnissen der Zeit die Burg angepasst. Der
Palas wurde im Südflügel im ersten Stock angelegt. Mit ca. 18m Länge und 5m
Tiefe war er sehr groß. Darunter im Erdgeschoss war bis 1553 die Küche
angelegt.



Ich habe die Bauten aus den verfügbaren Unterlagen und den
baulichen Resten versucht zu rekonstruieren. Da ich von der Küche keine
Unterlagen fand, habe ich angenommen, dass dort wie später in der Küche im
Westflügel ein Doppelgewölbe eingebaut worden wäre, denn es musste die später
darauf ruhenden drei Geschosse tragen können. Über den Palas schreibt man auch,
dass man ab 1447 den großen Raum mehrfach unterteilt habe, zu denen auch die
Fenster gehören, dann wäre es aber keine Palas mehr gewesen, der ja zur
Repräsentation denen soll. Auch wäre die Ofennische sinnlos. Mehrfach wurde bei
hohen Besuchen festlich getafelt. Der kleine, runde Turm dient als Aufgang.



In der Küche wird eifrig geschafft. In allen
Herrscherhäusern war das ausgiebige Festmahl mit feinsten Speisen und Getränken
auch Ausdruck des Wohlstandes und der Macht. Es wurde serviert, wovon das
gemeine Volk nur träumen konnte. So nutzte auch der Erzbischof von Mainz in
solcher Weise die Burg in Eltville, auch wenn er seit 1468 nicht mehr dauerhaft
dort wohnte, da er nach deren Eroberung die Stadt Mainz zu seinem dauerhaften
Sitz erwählt hatte. Am Tisch sehen wir, dass die spätmittelalterlichen Mysterienspiele
eine reale Basis für Hugo von Hofmannsthals Theaterstück „Jedermann“ bildeten.
Zur Gestaltung des Gebäudes wendete ich erstmals 3D-Druck an.
Die Figuren stammen wieder aus den verschiedensten Offizien.





