1892 – 29. Januar - Das Duell Berthold gegen Graf Redern
Mein Ur-Großvater Ernst Bernhard Waldemar Berthold ((* 19.06.1857 in Rausche/Schlesien, † 22.04.1932 in Lüneburg) war beim Grafen Redern als Forstmeister auf Lebenszeit angestellt. Dieser benötigte wegen seiner Spielsucht mehr Geld und war hocherfreut, als jemand durch die Lande zog und meinte, man könne deutlich mehr Holz einschlagen, als dies langläufig die preußische Forstverwaltung an ihren Ausbildungsstätten lehre. Dieser Nachhaltigkeitsgrundsatz sah vor, man dürfe nur so viel Holz einschlagen, wie nachwüchse, denn sonst stehe man eines Tages vor einer Wiese. Den Zuwachs kann man nach entsprechenden Formeln berechnen.
Um sich
des Urgroßvaters zu entledigen, erhob er den Vorwurf, er habe sein Ehrenwort
gebrochen und entgegen der Zusicherung auf stärkere Hirsche gepirscht. Der
Urgroßvater sah in dem Vorwurf, das Ehrenwort gebrochen zu haben, sich in
seiner Ehre als preußischer Offizier verletzt und forderte den Grafen, seinen
Arbeitgeber, zum Duell. Dieser sah seinen bürgerlichen Angestellten gar nicht als
satisfaktionsfähig an. Der Urgroßvater strengte ein Ehrengericht an, von dem
auch der Kaiser erfuhr. Das Urteil fiel erwartungsgemäß aus, denn erstens
erwiesen sich die Vorwürfe als haltlos und zweitens war der Bürgerliche auch
für einen Grafen (Major Brandenburgisches Husaren-Regiment Nr. 3 v. Zieten)
satisfaktionsfähig, denn eine Einstellungsvoraussetzung für die akademische
Forstlaufbahn war der Rang eines Reserveoffiziers (hier 1. Schlesischen
Jägerbataillons Nr. 5 v. Neumann).
Da sein Dienstherr ihn mit der Duellandrohung sofort entlassen und die Dienstwohnung forderte, galt es noch einen Schadensersatzprozess zu führen. Dieser ging wegen seines Widerspruches bis zum Reichsgericht und endet mit der Zusprechung aller Rechte.
Die Anekdote hatte eine weitere Folge, als der Sohn sich als Jurist bei dem Landrat von Crossen bewarb. Auf die bejahende Antwort auf die Frage, ob man denn „irgendwie mit dem der … verwandt sei“ kam die Antwort: „Bei der Einstellung sind Sie eingestellt!“
Die Figuren fand ich per Zufall bei den Berliner Zinnfiguren. Sie sind von mehreren Herausgebern, die mir zunächst aber unbekannt blieben. Spätermeldet ein Sammlerfeund, das die meiste von Ernst Seidel (Se) aus Neubrandenburg. stammen. Wo die Formen verlieben sind, ist unbekannt. So bleiben auch ein paar weitere schönes Typen verschollen. Und die Bäume wurden aus dem Zinnsarg zusammengestellt.