1631 - Schweden in der
Schänke
Als Eltville noch
ein Machtzentrum der Mainzer Erzbischöfe war, kamen die Kaiser Ludwig IV und
Karl IV zu Besuch, ebenso manch anderer hoher Gast. Das umfassende Gefolge von
bis zu 1000 Mann muss irgendwie in Eltville unterkommen sein. Es muss also
Gasthäuser gegeben haben. Sie dienten zwar zur Unterbringung und Verpflegung
von Gästen, waren aber äußerst schlicht. Hotels in dem heutigen Verständnis
kamen erst im 17. Jahrhundert auf. Wir wissen seit 1545 von dem ersten „Gasthaus zum dreyn Creutzenn“, das sich neben der Kirche an der Ellenbogengasse befand. 1577 wird ein „Gasthaus zur Krone“ erwähnt, das auf der Grundfläche des Eltzschen Herrenhaues stand. 1653 wird erstmals das „Gasthaus zur Glocke“ genannt. Das „Gasthaus zur güldenen Rose“ hat seine Schankerlaubnis erst nach 1642 erhalten.
Eine schönes "Durcheinander" hast du hier wieder auf die Beine gestellt ! ;-)
AntwortenLöschenIrgendwoher muss doch dieser Eindruck kommen, dass es mit den Schweden immer recht freizügig zuginge.
AntwortenLöschenDa war in den Gasthäusern richtig was Los und man konnte Anatomiestudien machen. Tja diese Schweden.
AntwortenLöschen