1520 - Der Erzbischof Albrecht
von Brandenburg wird gemalt

Albrecht wurde als siebtes Kind des Kurfürsten von Brandenburg am 28. Juni 1490 geboren. Als zweiter Sohn von der Regierung ausgeschlossen musste er die kirchliche Laufbahn anstreben. Dazu studierte er ohne Abschluss in der frisch gegründeten Universität in Frankfurt/Oder. Dies prägte sicherlich seine humanistische Einstellung.
Die
kirchliche Karriere verlief beispiellos:1508 mit 18 Jahren Domherr in Magdeburg, 1509 ebenso in Mainz,
Februar
1513 die Priesterweihe,
wenig später mit 23 Jahren (kanonische Mindestalter für das Amt betrug
eigentlich 30 Jahre) Erzbischof von Magdeburg und Bischof von Halberstadt, 9. März 1514 mit
24 Jahren Wahl zum Erzbischof und Kurfürsten von Mainz - ein Hohenzoller auf
dem Mainzer Thron-, am 1. August 1518, mit 28 Jahren während des Reichstages zu
Augsburg zum Kardinal ernannt.
Als Humanist war Albrecht auch ein Freund der Künste
und der Wissenschaft, er ließ beim Kirchenausbau Lucas Cranach Altäre
errichten, er förderte Maler wie Hans Baidung. Grien, Mathias Grünewald und
auch Dürer Das Geld kam aus dem Ablasshandel.
Nach langer Krankheit verstarb Albrecht am 24. September 1545 im Alter von 55 Jahren in der Martinsburg in Mainz. Er hinterließ hohe Schulden, aber auch viel Kunstschätze, die das finanziell aufwogen.
Nach langer Krankheit verstarb Albrecht am 24. September 1545 im Alter von 55 Jahren in der Martinsburg in Mainz. Er hinterließ hohe Schulden, aber auch viel Kunstschätze, die das finanziell aufwogen.