800 - Karl der Große weist auf den Rheingau
Karl der Große (*
wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) einte ausgehend
vom Fränkischen Reich Europa, wenn auch mit dem Schwert. Er besiegte die
Sachsen in blutigen Kriegen, eroberte
teilweise Italien, integrierte Bayern
und das Reich der Awaren. Am 25. Dezember 800 wurde als erster westeuropäischer
Herrscher seit der Antike zum Kaiser gekrönt. Schwerpunkte seiner Amtsführung
waren die Christianisierung, der Aufbau
einer effektiven Verwaltung und eine umfassendes Bildungssystem (alles im
Maßstab der Zeit). Wahrscheinlicher ist aber auf Grund der Funde, dass die Römer den Weinbau mitbrachten. Im Mittelalter bauten dann die Mönche den Weinbau weiter aus. Die erste Erwähnung geht auf 1135 zurück. Schrittweise wurden immer mehr Hänge gerodet und Wein angepflanzt
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen