Über alle Geschichtsepochen gibt es kulturhistorische Zinnfiguren mit höchster Detailtreue; zumeist 30mm hoch und nahezu zweidimensional. Eine große Anzahl von vollplastischen Figuren bereichert die Auswahl. Die Figuren reizvoll bemalt und in ein realistisches Umfeld gestellt, lassen in hervorragender Weise Geschichte lebendig werden.
Die Geschichte des Rheingaus möchte ich plastisch werden lassen. Aber gerne zeige ich auch andere interessante Darstellungen von Sammlerfreunden.
Samstag, 15. Februar 2020
1830 – Biedermeiervergnügen am Rhein
Im Jahr 1817 erfand der Forstwirt Drais das nach ihm
benannte Laufrad. Die bekannte Eisenbahn-Draisine erfand 1837 einer Wiener, von
ihm stammen aber mathematische Gleichungen, eine Notenschriftmaschine, die Idee
eines Wagens ohne Pferde als Basis der Draisine, eine Schnellschreibmaschine,
ein Periskop, aber auch Dinge des Alltags wie eine Kochmaschine oder ein
sparsamer Holzofen. Das Laufrad wurde in den Folgejahren sehr populär, weil
damit elegant und zügig ca. 15km/h zurücklegen konnte. Aber schon bald gab es
jede Menge Kopien trotz eines badischen Privilegs, das einem Patent gleich kam.
So verarmte der Karl Friedrich Christian Ludwig Freiherr Drais von Sauerbronn,
(* 29. April 1785† 10. Dezember 1851). Da er in der Revolution seinen
Adelstitel ablegte, rächten sich die Gewinner durch Aberkennung der Pension,
man erklärte ihn für verwirrt und schließlich verfiel er dem Alkohol und schlug
sich als Dorschmied durch.
Hier sehen wir zwei Herren bei der Nutzung des Laufrades.
Aber der eine beherrscht es zum Erstaunen der Passanten noch nicht so gut. Am
Wochenende geht man entspannt am Rheinufer auf dem Leinpfad spazieren. Es
zeigen auch Künstler zur Begeisterung der Kinder ihre Kunst - die Eltern
erfreuen sich daran. Andere Kinder schauen dem Angler zu. Die Kavaliere kaufen
ihrer Verehrten einen Blumenstrauß. Andere erfreuen sich an den Schiffen auf
dem Rhein. Stromabwärts lässt man sich treiben, aufwärts nutzt man die Segel.
In Ufernähe kann die fröhliche Gesellschaft sich bei der geringen Strömung auch
vorwärts starken. Hier ist das Ufer schon vor der allgemeinen Rheinbegradigung
befestigt, vermutlich würde es bei höherem Wassergang weggespült.
Die Figuren stammen wieder aus den unterschiedlichsten
Quellen, unter anderem die großen Schiffe von den KLIO-Landesgruppe
Rheinland-Süd e.V., andere von Braune, auch Scholz und Grünewald.
Der Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.
AntwortenLöschen