Sonntag, 6. Juni 2021

 

1500 – Trommler der Landsknechte

Da das althergebrachte Lehenswesen mit Rittern und leibeigenen Bauern sich überholte, so brauchte der Herrscher eine andere Form Heere aufzustellen. So entstanden die ersten Söldnerheere. Das 15. Und 16. Jahrhundert war ihre Blütezeit, im Schwabenkrieg, in den italienischen Kriegen, den Bauernkriegen und dem Schmalkaldischen Krieg traten sie in Erscheinung. Meist war man in einer Gegend ein Fähnlein oder ein ganzes Regiment,(bis zu 4000 Mann), so dass ein gewisses Zusammengehörigkeitsgefühl entstand. Man pflegte sogar eine eigene Rechtsordnung.

Durch extravagante Kleidung sollte die Verwegenheit ausgedrückt werden. Bunde Farben, geschlitzte Puffärmel und Hosen mit Verzierungen, eine Bundhaube mit Federn unterstrichen das Lebensgefühl. Jeder trug, was ihm gefiel, Einheitlichkeit gab es nicht. Als Erkennungszeichen trug man ein Band einer gleichen Farbe. Zur Differenzierung zu Zivilpersonen trug man als bewaffneter Haufen ein Reisig. Die Österreicher trugen ein Tannenzweig; diese Tradition lebte bis in den I. Weltkrieg in Österreich fort.

Landsknechte drückten ihre Verwegenheit durch extravagantes, provozierendes Erscheinungsbild aus. Ihre äußerst bunte Bekleidung bestand aus gepufften und geschlitzten Hemden und Hosen, zu denen sie eine Bundhaube bzw. schräg darüber ein breitkrempiges mit Federn und Wollbüschen bunt geschmücktes Barett aufsetzten. An den Füßen trugen sie die nach ihrer Form benannten Kuhmaulschuhe. Da es keine Uniformen gab, unterschieden sich die Knechte im Kampf an einem Band bestimmter Farbe, das quer über der Brust getragen wurde. Um sich von Zivilpersonen zu unterscheiden, galt das Reisig als Erkennungszeichen des bewaffneten Haufens. Die kaiserlichen Truppen Österreichs trugen ein Tannenzweiglein als Reisig weit bis nach dem Dreißigjährigen Krieg. Noch im Ersten Weltkrieg war das Tannenzweiglein Symbol des österreichischen Militärs, die ungarischen Grenztruppen trugen es noch bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges.[16]

Der Obrist hatte in seinem Stab Trommler wie auch jedes Fähnlein, um Aufmerksamkeit zu erlangen, beim Sammeln, Marsch oder Bekanntmachungen.

Götz von Berlichingen und  Georg Frunsberg sind herausragende Namen dieser Zeit

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen