Montag, 23. September 2024

1227 - Ritter des Kreuzzuges
(KLIO-Tagungsfiguren von Schmalkalden 2018 und 2020)

 

Für die beiden Veranstaltungen wurden zwei zusammenhängende Figurengruppen entworfen. Die eine Gruppe zeigt eine Verabschiedungsszene zwischen Elisabeth von Thüringen und ihrem Gatten Landgraf Ludwig IV (* 28. Oktober 1200 in Creuzburg; † 11. September 1227 in Otranto), der sich am 24. Juni 1227 auf den Weg in den fünften Kreuzzug macht. Er trägt die typische Kleidung eines Ritters. Sein Knappe hält das Pferd entsprechend mit den Zeichen de Fürsten gekennzeichnete Pferd seines Herren und sein schlichteres eigenes. Die beiden kleinen Kinder stehen ratlos neben den sich herzlich umarmenden Eltern. Ludwig kehrte aber nicht zurück, denn nachdem er zum kaiserlichen Heer in Süditalien gestoßen war, erkrankte er noch vor der Überfahrt ins Königreich Jerusalem im Feldlager von Otranto an Fieber und verstarb. Beigesetzt wurde er im Kloster Reinhardsbrunn, dem Hauskloster der Ludowinger.

Zwei Jahre später entstand eine weitere schöne Ritterfigur mit Ludwigs Vasall Graf Ernst IV. von Gleichen (* vor 1212, † um 1277) aus einem alten Thüringer Adelsgeschlecht an. Auf der A4 wird man bei Wachsenburg noch heute daran erinnert. Auf seiner Pferdedecke (und auf seinem Schild) sieht man sein Wappen, den „silberner/weißer Löwe mit roter Krone auf blauem Untergrund“ erkennbar. In der Hand führt er die Fahne des Landgrafen Ludwig IV. mit dessen Wappen, in dem der Löwe mit roten Streifen bedeckt ist. Der Vasal folgt gehorsam seinem Herren, als dieser zur Teilnahme am Kreuzzug aufruft. Er trägt schon den Wappenrock des Kreuzritters mit dem roten Balkenkreuz. Von Gleichen soll der Sage nach im Kreuzzug verwundet worden sein. Als Gefangener verliebte er sich in die Tochter des Sultans, Melechsala, die ihm schließlich auch zur Flucht verhalf. Mit ihr kehrte er nach Thüringen zu seiner Frau und den beiden Kindern zurück. Beiden Frauen akzeptierten die Ehe zu Dritt.    

Die schönen Figuren kann man den S


chmalkaldener Zinnfiguren erwerben.

Nibelungen Streit

Die Ursache des Streites mit dem Ende des Todes von Siegfrieds ist der Neid der beiden Königinnen, unter anderem, wer zuerst den Speyer Dom betreten darf.

Hier sehen wir Sie im Zwist (von links): Brunhild, ihr Ehemann Gunter, Hagen, Siegfried, Kriemhild, ein Gefolgsmann, ein Gefolgsmann.

 

Mittwoch, 18. September 2024

zeitlos -  Gestiefelter Karter 


Wer einen Kater hat, wird ihn wieder erkennen.

Diese schöne Figur bat auf der Börse in Kulmbach um Bemalung.

Sonntag, 8. September 2024

02 Juli 1298 - Tod Adolf von Nassau in Schlacht bei Göllheim  

 
Durch seine Widersacher, den Mainzer Erzbischof Gerhard II. von Eppstein, dem Herzog von Sachsen und den Brandenburger Markgrafen führten im Juni 1298 ein Gerichtsverfahren gegen den König durch, indem man ihn wegen fortgesetztem Landfriedenbruchs in Thüringen und des Bruches der Versprechungen an den Mainzer Erzbischof seines Amtes für unwürdig und seiner Königswürde für verlustig erklärte. Im Anschluss an die Absetzung wurde Albrecht von Österreich zum neuen König gewählt.

 


Die Durchsetzung des Absetzungsbeschlusses erfolgte quasi auf dem Schlachtfeld. Am 2. Juli 1298 trafen die Heere Adolfs und Albrechts in der Schlacht bei Göllheim (nahe Donnerberg) aufeinander. Nach heftigem von 6 Stunden fiel Adolf zusammen mit seinem Bannerträger und einigen Getreuen. Daraufhin wandte sich sein Heer zur Flucht und löste sich auf.

Wir sehen den Reiterkampf in der Mitte mit dem stürzenden Bannerträger und dem hinter ihm fallenden Herrscher. Rechts und links zögern noch die Fußer. 

 Die Figuren sind wieder einmal aus dem Zinnsarg zusammengestellt und somit von verschiedensten Offizin.





 

Samstag, 7. September 2024

Der Arme Poet - Spitzweg

 

Es ist eines der berühmtesten Spitzwegbilder. Hier in einer kleine Schachtel belebt.

Mittwoch, 4. September 2024

Jubiläumsfigur der KLIO-Arbeitsgruppe Fantasy



Jubiläumsfigur der KLIO-Arbeitsgruppe Fantasy

Zum 20jährige Bestehen der Arbeitsgruppe zeichnete Sascha Lunyakov diese Figur nach dem Entwurf des Herausgebers Uwe Peter. Vor der Plassenburg in Kulmbach sieht man links die Vereinsfigur der KLIO wie sie die Fahne mit dem Logo der Arbeitsgruppe segnet und ehrfürchtig die bekannten Protagonisten der Fantasywelt bestaunt: der Android Data aus Star Trek hält die Fahne, links von ihm steht als Fantasyfigur ein weiblicher Ork, rechts eine Manga mit Sonnenschirm und vor dieser das Reittier der weiblichen Ork, ein ein Wild Karnivox.

Ich hatte die Figuren für den Herausgeber in zwei Ausführungen gemalt. Auch in diesem Metier gilt zu großen Teilen ein Uniformkodex. Man kann nicht alle Farben beliebig verwenden, sondern muss sich nach Vorlagen der einschlägigen Medien richten. Dies können Filme oder auch Comics sein.